Reaktion auf den Ausbruch

Einleitung - Historische Anmerkungen

Reaktion auf den Ausbruch

Girolamo Fracastoro
(1478-1553)

Am Ende des Mittelalters und zu Beginn der Neuzeit verbreitete sich die Syphilis von Italien und Frankreich überraschend schnell in jedes europäische Land.
Das Wort
"Syphilis" war zunächst der Titel eines lateinisch geschriebenen Gedichts des italienischen Gelehrten Girolamo Fracastoro (1530). Dies lange mythologische Gedicht erwähnt einen Schäfer namens Syphilus, der den Sonnengott beleidigt und von ihm mit dieser Krankheit bestraft wird. Weil sie anfangs von Italien aus besonders von Söldnern des französischen Königs verbreitet wurde, nennt der Autor sie auch die “Franzosenkrankheit” (morbus Gallicus), ein Ausdruck, der in den folgenden Jahrhunderten von vielen anderen Autoren übernommen wurde. Die Franzosen selbst nannten sie natürlich die „italienische Krankheit“ . In Holland nannte man sie die spanische, die Russland die polnische, in der Türkei die christliche, und in Japan die portugiesische Krankheit.
Auf jeden Fall führte die erschreckend schnelle und weite Verbreitung der Syphilis zu einem baldigen Ende der mittelalterlichen sexuellen Freizügigkeit. Die vormals so beliebten Badehäuser, wo nackte Frauen und Männer gesellig zusammen gekommen waren, wurden geschlossen, und eine wachsende Prüderie griff um sich.

[Kurs 4] [Kursbeschreibung] [Nutzungsanleitung] [Einleitung] [Bezeichnungen] [Allgemeines] [Historische Anmerkungen] [Heilbare Geschlechtskrankheiten] [Unheilbare Geschlechtskrankheiten] [STD-Prävention] [Additional Reading] [Examination]