|
Einleitung - Historische Anmerkungen
|
|
Eine Lektion in Epidemiologie 2
|
|
Trotz ihrer satirischen Elemente spricht Voltaires Lektion doch eine tiefere Wahrheit aus: Eine sexuell übertragbare Krankheit bleibt niemals auf ein Volk, eine sexuelle Minderheit oder irgendeine andere gesellschaftliche Gruppe beschränkt. Die Realitäten des menschlichen Sexualverhaltens sind (und waren immer) derart, dass die STDs jede nationale Grenze und Klassenschranke überspringen. Unweigerlich erfassen sie immer mehr Frauen und Männer in immer mehr Ländern. Dies war natürlich den Lesern Voltaires damals wohlbekannt. Leider hatte man diese epidemiologischen Grundtatsachen weithin vergessen, als plötzlich AIDS am Horizont erschien. Unkenntnis der Geschichte und Prüderie verleitete viele Leute zu dem Irrglauben, es handle sich nur um eine “Schwulenkrankheit”, die „normale“ Menschen niemals erreichen würde. Dabei hätte schon etwas Allgemeinbildung - etwa die Lektüre von “Candide” - genügt, um diese Fehleinschätzung zu vermeiden. (Bei Voltaire geht ja die heterosexuelle Infektionskette auf anfängliche homosexuelle Kontakte zurück.)
|
|
Berühmte Männer, die an Syphilis gestorben sind
|
|
|
|

|
|
|
Franz Schubert (1797-1828), Österreichischer Komponist
|
Gaetano Donizetti (1797-1848), Italienischer Komponist
|
Robert Schumann (1810-1856), Deutscher Komponist
|
Guy de Maupassant (1850-1893), Französischer Schriftsteller
|
|
|