Bezeichnungen

Einleitung - Bezeichnungen

Venus
Nach “Geburt der Venus”
von Sandro Botticelli
(1445-1510)

Gewisse Infektionen und Infestationen verbreiten sich vornehmlich durch Geschlechtsverkehr und befallen auch meistens zuerst die Geschlechtsorgane. Daher nannte man sie früher allgemein - und teilweise noch heute - Geschlechts- krankheiten.
Inzwischen hat sich aber unter Fachleuten ein anderer Ausdruck durchgesetzt: „sexuell übertragbare Krankheiten. Manche dieser Fachleute benutzen auch einfach die englische Abkürzung STDs (von Sexually Transmitted Diseases. In genauerer Übersetzung „sexuell übertragene Krankheiten“). Etwas eingeschränkt spricht man auch von sexuell übertragbaren Infektionen oder STIs (engl. Sexually Transmitted Infections). Dieser letztere Ausdruck schließt Infestationen wie Krätze und Filzlausbefall aus, meint jedoch andererseits auch Infektionen, die keine - oder noch keine - Symptome haben. Da sich unser gegenwärtiger Kurs aber hauptsächlich mit den möglichen Folgen der Infektionen befasst, also mit erkennbaren, bereits ausgebrochenen Krankheiten und ihren Symptomen, sprechen wir hier von STDs. In der Vergangenheit sprach man auch oft poetisch-mythologisch von „venerischen Krankheiten (benannt nach Venus, der Liebesgöttin der alten Römer).
Keine dieser Bezeichnungen ist wirklich genau. Das ist bei der alten mythologischen Anspielung offensichtlich, aber selbst wenn man diese Krankheiten neuerdings sehr nüchtern und unverblümt “sexuell übertragbar” nennt, so ist das eigentlich immer noch nicht befriedigend. Schließlich können praktisch alle Infektionen durch engen Körperkontakt, einschließlich Sexualkontakt, übertragen werden. (Der französische König Louis XV
starb an einer sexuell übertragenen Pockeninfektion.) Die Entscheidung darüber, welche Infektionen und Infestationen man unter die STDs rechnen soll, ist daher etwas willkürlich. Dennoch: Die Medizin hat sich inzwischen im Wesentlichen auf eine gewisse Standardliste geeinigt, und diese Liste dient auch als Grundlage für unseren Kurs.

[Kurs 4] [Kursbeschreibung] [Nutzungsanleitung] [Einleitung] [Bezeichnungen] [Allgemeines] [Historische Anmerkungen] [Heilbare Geschlechtskrankheiten] [Unheilbare Geschlechtskrankheiten] [STD-Prävention] [Additional Reading] [Examination]