|
Einleitung - Historische Anmerkungen
|
|
A Lesson in Epidemiology 1
|
|
|
|
Voltaire (1694-1778) Der französische Schriftsteller Francois Marie Arouet (Künstlername: Voltaire) war ein unermüdlicher Kämpfer für allgemeine Aufklärung und gegen Aberglauben und Intoleranz.
|
|
|
|
|
|
Voltaires satirischer Roman “Candide” (1759) ist die Geschichte eines jungen, sehr naiven deutschen Barons, der mit seinem Philosophielehrer Pangloss daran glaubt, dass wir “in der besten aller möglichen Welten“ leben. Wie sich dann aber herausstellt, erleidet er ein Missgeschick nach dem anderen und, nachdem der dabei von Pangloss getrennt wurde, trifft er ihn eines Tages in einem erbärmlichen Zustand wieder. Pangloss erzählt ihm:
|
|
“O mein lieber Candide, Du erinnerst Dich an Pacquette, die hübsche Zofe unserer edlen Baronin. In ihren Armen genoss ich die Freuden des Paradieses, und diese haben nun die Qualen der Hölle erzeugt, die mich zerstören. Sie hatte sich mit einer Krankheit angesteckt und ist vielleicht schon daran gestorben. Sie hatte dies Geschenk von einem gelehrten Franziskaner, der es bis an seine Quelle verfolgen konnte: Er verdankte es einer alten Gräfin, und die hatte es von einem Kavallerieoffizier. Der hatte es von einer Marquise und diese wiederum von einem Pagen. Der Page hatte es von einem Jesuiten, der es während seines Noviziats in direkter Linie von einem Mitabenteurer des Christoph Columbus empfangen hatte. Was mich betrifft, so werde ich es an niemanden weitergeben, denn ich sterbe.”
|