Entdeckung der menschlichen Samenzellen

Empfängnis

Historische Anmerkungen

1. Entdeckung der menschlichen Samenzellen

A. van Leeuvenhoek
(1632 - 1723)

 

Antonius van Leeuvenhoek war ein holländischer Geschäftsmann, Linsenschleifer und Amateurwissenschaftler. Mit einem selbstgebauten Mikroskop untersuchte er verschiedene Flüssigkeiten, Gewebe und Mineralien und korrespondierte mit den wissenschaftlichen Autoritäten seiner Zeit über seine Entdeckungen. Im Jahre 1677 untersuchte er seinen eigenen ejakulierten Samen und sah darin als erster Mensch lebende menschliche Samenzellen. Er glaubte allerdings, dass in jeder dieser Samenzellen das vollständige neue menschliche Lebwesen schon in einem “präformierten” Zustand enthalten sei. Dieser Glaube wurde von vielen Wissenschaftlern sehr lange geteilt, wie medizinische Abbildungen des 17. und 18. Jhdts. zeigen.

(Links) Leeuvenhoeks eigene Zeichnung der Samenzellen, die er entdeckte. (Rechts) Spätere Zeichnungen anderer Forscher. Vor der Entdeckung der menschlichen Eizelle glaubten viele dieser Forscher noch, dass im Kopf jeder Samenzelle ein voll präformiertes ” Menschlein“ (ein homunculus) enthalten sei.

[Kurs 2] [Kursbeschreibung] [Nutzungsanleitung] [Einleitung] [Empfängnis] [Historische Anmerkgn.] [Beginn des Lebens?] [Keine eindeut. Antwort] [Eizelle und Samenzellen] [Koitus] [Befruchtung] [Zellteilung] [Einnistung] [Mehrfachschwangersch.] [Schwangerschaft] [Geburt] [Unfruchtbarkeit] [Empfängnisverhütung] [Abtreibung] [Weitere Lektüre] [Examen]