Mehrfachschwangerschaften

Empfängnis

Mehrfachschwangerschaften

In einigen Fällen teilt sich eine Zygote in zwei eigenständige, getrennte Zellen. Diese beiden neuen Zellen entwickeln sich unabhängig von einander durch ihre eigene Zellteilung. Schließlich erreichen sie auch getrennt die Gebärmutter, wo sie sich getrennt einnisten. Das Resultat ist eine Zwillingsschwangerschaft. Da beide Zwillinge eineiig sind, d.h. derselben Eizelle und derselben Samenzelle entstammen, sind sie identisch, d.h. sie haben das gleiche Geschlecht und das gleiche Aussehen. Auch in ihrem Charakter sind und bleiben sie gleich oder doch einander sehr ähnlich.
Die Entstehung eineiiger Zwillinge muss nicht unbedingt in den Eileitern beginnen. Sie kann zu jeder Zeit zwischen dem zweiten und vierzehnten Tag nach der Befruchtung erfolgen. So kann sich z.B. eine Blastozyste noch während ihrer Einnistung zweiteilen und so zwei eigenständige Embryonen erzeugen.

Zwei Beispiele von Zwillingsbildung
A.
Eineiige (identische) Zwillinge.
Die Föten haben das gleiche Geschlecht und teilen sich eine Plazenta. Eine äußere Haut umschließt beide Amnionhöhlen.
B. Zweieiige Zwillinge.
Die Föten können verschiedenen Geschlechts sein. Es gibt zwei Plazenten und zwei getrennte Fruchtblasen mit jeweils eigener Außenhaut.

Es gibt auch seltene Fälle von mehrfachem Eisprung, d.h. die gleichzeitige Produktion mehrerer reifer Eizellen. Wenn diese dann befruchtet werden, führen sie natürlich zu Mehrfachschwangerschaften. So entstandene Zwillinge sind nicht eineiig und daher auch so verschieden von einander wie andere Brüder und Schwestern. Wenn mehr als zwei solcher Kinder aus der gleichen Schwangerschaft hervorgehen, so spricht man von Drillingen, Vierlingen, Fünflingen usw.

[Kurs 2] [Kursbeschreibung] [Nutzungsanleitung] [Einleitung] [Empfängnis] [Historische Anmerkgn.] [Beginn des Lebens?] [Keine eindeut. Antwort] [Eizelle und Samenzellen] [Koitus] [Befruchtung] [Zellteilung] [Einnistung] [Mehrfachschwangersch.] [Schwangerschaft] [Geburt] [Unfruchtbarkeit] [Empfängnisverhütung] [Abtreibung] [Weitere Lektüre] [Examen]