Praktische Einteilung der Geschlechtsmerkmale

Geschlecht - Grundaspekte  des Geschlechtlichen

Entwicklung der sekundären Geschlechtsmerkmale

Bild anklicken.

In der Pubertät erhalten nicht nur die Geschlechtsorgane ihre "erwachsene" Gestalt, sondern innerhalb weniger Jahre entwickeln sich auch die sekundären Geschlechtsmerkmale, die dem Frauenkörper sein typisch weibliches bzw. dem Männerkörper sein typisch männliches Aussehen geben.

Diese Veränderungen treten heute bei Mädchen und Jungen früher ein als noch bei ihren Großeltern oder gar Urgroßeltern. In der Tat lässt sich in den letzen hundert Jahren ein immer früherer Eintritt der Pubertät beobachten, und zwar weltweit. Aber auch in der Vergangenheit galt schon: Beim weiblichen Geschlecht beginnt die Geschlechtsreife früher als beim männlichen. Sie kann relativ schnell eintreten und in einem bis zwei Jahren abgeschlossen sein. Sie kann sich aber auch über mehrere Jahre, manchmal bis zu einem Jahrzehnt, hinziehen. Neben individueller Erbanlage können auch Klima, Ernährung und allgemeiner Lebensstandard das Tempo dieser Entwicklung beeinflussen. Im eigentlichen Erwachsenenalter aber sind die sekundären Geschlechtsmerkmale in der Regel voll ausgeprägt.
 

[Kurs 1] [3 Arten von Merkmalen] [Entwicklung von 1] [Entwicklung von 2] [Entwicklung von 3]