Syphilis IV

Curable STDs - Infections

Syphilis or Lues IV

Syphilis: Sekundärstadium

Syplilitischer Ausschlag
Oben: Handflächen
Unten: Fußsohlen

Hautauschläge im Sekundärstadium der Syphilis

click on photos.

5. Diagnose
Syphilis kann auf zweierlei Weise diagnostiziert werden:
1. Entnahme einer Probe vom Infektionsgeschwür und ihre mikroskopische Untersuchung. So kann man die Bakterien sichtbar machen.
2. Eine Blutuntersuchung. Schon bald nach einer Infektion  produziert der Mensch Antikörper gegen Syphilis, die im Blut nachweisbar sind.  Da die Syphilis nicht immer eindeutige Symptome zeigt und deshalb oft unentdeckt bleibt, sollte jede Schwangere eine solche Blutuntersuchung machen lassen. So  kann sie auschliesen, dass sie ein infiziertes Kind zur Welt bringt.

6. Behandlung
Syphilis ist eine sehr gefährliche Krankheit. Sie erfordert die frühestmögliche Behandlung. Glücklicherweise ist sie heute leicht heilbar. Allerdings können bereits eingetretene Schädigungen nicht mehr repariert werden. Gewöhnlich besteht die Behandlung in einer oder mehreren Injektionen von Penicillin oder einem anderen Antibiotikum. Zur Kontrolle sind dann weitere Blutuntersuchungen nötig. Eine erfolgreiche Behandlung bedeutet aber keine Immunisierung. Man kann sich immer wieder neu mit Syphilis anstecken.

7. Vorbeugung
Die beste Methode, sich vor Ansteckung mit Syphilis zu schützen, ist offensichtlich die, jeden Sexualkontakt mit infizierten Personen zu vermeiden. Da diese aber oft keine leicht erkennbare Symptome haben, wissen viele von ihnen nicht, dass sie infiziert sind. Somit besteht der beste Rat für sexuell aktive Personen mit häufigem Partnerwechsel darin, konsequent immer Kondome zu benutzen und außerdem noch etwa alle 3-6 Wochen ihr Blut testen zu lassen. Solche Tests und, wenn nötig, auch die Behandlung, sind durch die Gesundheitsämter in fast allen Ländern kostenlos verfügbar.