Syphilis II

Curable STDs - Infections

Syphilis or Lues II

Primärstadium:
Syphilitisches Geschwür
Oben: Weibliche Geschlechtsorgane
Unten: Männliche Geschlechtsorgane

Sekundärstadium:
Oberlippe mit Geschwür

click on photos.

4. Symptome
Man hat die Syphilis auch “den großen Imitator” genannt, weil ihre Symptome oft denen anderer Krankheiten gleichen. Dieser Umstand kann sowohl Patienten wie Ärzte in die Irre führen und so eine rechtzeitige Diagnose verhindern. In der Regel entwickelt sich die Syphilis in mehreren Stadien:

Stadium I (Primärstadium): Das erste Symptom einer syphilitischen Infektion ist ein schmerzloses, aber hochansteckendes Geschwür, das innerhalb von 10 bis 90 Tagen an der Körperstelle auftritt, wo die Sprirochäte eingedrungen ist. Je nach Art des Geschlechtsverkehrs, kann dies an oder nahe an den Geschlechtsorganen sein, am oder im Mund oder Rektum oder noch anderswo. Das Geschwür kann groß und auffällig sein, aber auch klein und leicht übersehbar. Wenn es in der Scheide or im Rektum auftritt, bleibt es oft unbemerkt. Leider gibt es manchmal auch gar kein sichtbares Symptom. Jedenfalls heilt das Geschwür nach einer gewissen Zeit  von selbst ab und  verschwindet. So kann eine infizierte Person den falschen Eindruck bekommen, sie sei von der ganzen Krankheit geheilt. In Wirklichkeit aber ist sie nun in ihr zweites Stadium eingetreten.

Stadium II: Im zweiten Stadium der Syphilis sind die Bakterien im Blutkreislauf angekommen und verbreiten sich so im ganzen Körper. Dadurch entsteht nach etwa 3-6 Wochen ein nicht juckender Hautauschlag, der sehr verschiedenartige Formen annehmen kann. Er kann größere oder kleinere Hautflächen befallen, einschließlich der Handflächen und Fußsohlen. Auch dieser Ausschlag ist ansteckend.  Es gibt jedoch Fälle, in denen er gar nicht erst erscheint. Es können aber auch Fieber und andere, grippeartige Symptome auftreten sowie Haarausfall.

Stadium III (Latenzstadium): Nach dem Verschwinden des Ausschlags „versteckt sich“ die Krankheit, d.h. sie bleibt nun im Verborgenen im sog. Latenzstadium, das von einigen Monaten bis zu vielen Jahren dauern kann. Möglicherweise zeigen sich für sehr lange Zeit keinerlei Symptome. Dennoch ist dieses Krankheitsstadium das gefährlichste, denn nun können verschiedene innere Organe befallen werden. Deren dauerhafte Schädigung bleibt dann oft lange unbemerkt.

Spätstadium: Plötzlich und unerwartet können nun sehr ernste Symptome auftreten - Herzprobleme, Lähmungen, Taubheitsgefühle in den Gliedmaßen, Erblindung und Demenz. Die Schädigungen können so erheblich sein, dass sie zum Tode führen.

Siehe auch die folgende Illustration ->