HIV/AIDS II

Unheilbare Geschlechtskrankheiten (STDs) - Infektionen

HIV/AIDS II

3. Übertragung
Das Human Immunodeficiency Virus (HIV) wird durch Körperflüssigkeiten wie Blut, Samen, Scheidensekrete und Muttermilch übertragen. Es dringt über kleine Abschürfungen, Schnittwunden oder Verletzungen durch die Haut oder Schleimhäute in den Körper ein. Dies kann bei den häufigsten Formen des Geschlechtsverkehrs geschehen, also bei Vaginal, Oral- und Analverkehr (eher nicht bei Manualverkehr, d.h. gegenseitiger Masturbation). Im Allgemeinen ist die Ansteckung von männlich zu weiblich wahrscheinlicher als umgekehrt von weiblich zu männlich. Die Ansteckungsgefahr ist besonders groß, wenn bereits andere sexuell übertragbare Krankheiten vorhanden sind (etwa Syphilis, Herpes, oder Schanker), die kleine Hautveränderungen oder Geschwüre verursacht haben, durch die das Virus eindringen kann.  Transfusionen mit infiziertem Blut und Organverpflanzungen können ebenfalls das Virus übertragen. Glücklicherweise ist aber diese Gefahr inzwischen sehr gering, da heutzutage alle Blutspenden und Organspenden auf HIV getestet werden. Ein Hauptübertragungsweg ist die gemeinsame Nutzung von Spritzbestecken durch intravenöse Drogenabhängige. Wenn auch nur einer von ihnen infiziert ist, besteht für die anderen ein Risiko, wenn ein Rest seines Blutes in der Spritze verblieben ist. Das Virus kann auch von einer infizierten werdenden Mutter durch ihren gemeinsamen Blutkreislauf auf ihr ungeborenes Kind übertragen werden und auch danach durch ihre Milch auf ihr Baby. In all diesen Fällen hat die infizierte Person vielleicht keinerlei Symptome und weiß deshalb nichts von ihrer Infektion.  
HIV wird nicht durch Speichel, Schweiss oder Tränen übertragen. Deshalb ist es ungefährlich, die Hände infizierter Personen zu schütteln, von ihrem Glas oder ihrer Tasse zu trinken oder ihnen einen einfachen Kuss zu geben. Küsse können nur dann riskant sein, wenn es lange, “tiefe” Zungenküsse sind und dabei irgendwo im Mund eine Blutung or wunde Stelle vorhanden ist. Aber selbst in diesem Fall ist das Risiko klein. Und Schließlich: Das Virus kann außerhalb des menschlichen Körpers und seiner Flüssigkeiten nicht überleben. Folglich kann es auch nicht durch Kleidung, Handtücher, Teller, Bestecke oder Toilettensitze übertragen werden. HIV wird auch nicht durch Stechmücken übertragen.

Global estimates of the HIV/AIDS epidemic, as of end 2003 (totals in millions)

 

 

People newly infected with HIV in 2003

5

People living with HIV/AIDS in 2003

40

AIDS deaths in 2003

3

Number of AIDS deaths until the end of 2001

22

Number of AIDS orphans until the end of 2001

14

Source: UNAIDS, December 2003