Der Fötus

Schwangerschaft

Entwicklung von Embryo and Fötus

Der Fötus
Das Wort Fötus (lat: Nachwuchs) beschreibt den wachsenden Organismus vom Anfang seines dritten Lebensmonats bis zum Augenblick seiner Geburt. Während dieser Zeit entwickelt er sich von einem kleinen Lebewesen von ca. 3 cm Länge und wenigen Gramm Gewicht zu einem Baby von etwa 50 cm Länge und etwa 3,5 kg Gewicht. In den ersten Wochen dieses Wachstums beginnt in den inneren Geschlechtsorganen die weibliche bzw. männliche Differenzierung. Etwas später entwickeln auch die äußeren Geschlechtsorgane ihre weiblichen bzw. männlichen Strukturen. Um den 5. Monat herum werden die Bewegungen des Fötus stark genug, um von der werdenden Mutter wahrgenommen zu werden. In früheren Zeiten glaubte man oft, dies sei der Augenblick, in dem der bis dahin leblose neue Körper seine Seele empfängt.
Der Fötus ist während seines Wachstums wohl geschützt, denn er schwimmt fast schwerelos in einem mit Flüssigkeit gefüllten Beutel, der Amnion-Höhle. Am Ende des 6. Monats ist der Fötus etwa 30 cm lang und wiegt etwas über 1000 Gramm. Zu dieser Zeit beginnt die Entwicklung des Atemzentrums im Gehirn. Es ist nicht unmöglich, wenn auch unwahrscheinlich, dass ein Fötus dann schon eine Frühgeburt überlebt. Allerdings besteht in diesem Fall die Gefahr, dass die noch ungenügende Atmung zu Gehirnschäden führt. Die letzten Monate der Schwangerschaft bringen weitere wichtige Entwicklungsschritte - die Kontrolle der Körpertemperatur im Gehirn, und die Bildung von Fettgewebe unter der Haut. Beim männlichen Fötus senken sich die Hoden in den Hodensack ab. Geschieht dies nicht, müssen nach der Geburt Korrekturmaßnahmen ergriffen werden, um einer späteren Unfruchtbarkeit vorzubeugen.
Während der letzten Wochen vor der Geburt nimmt der Fötus noch einmal an Größe und Gewicht erheblich zu. Ein Fötus, der bei der Geburt weniger als 2,5 kg wiegt, ist untergewichtig und zu früh geboren.

[Kurs 2] [Kursbeschreibung] [Nutzungsanleitung] [Einleitung] [Empfängnis] [Schwangerschaft] [Beginn] [Entwicklung] [Während Schwangersch.] [Geburt] [Unfruchtbarkeit] [Empfängnisverhütung] [Abtreibung] [Weitere Lektüre] [Examen]