Schwangerschaftstest

Schwangerschaft

Die Frau während der Schwangerschaft: Anzeichen

Schwangerschaftstest
Verschiedene Schwangerschaftstests waren schon in der Antike und im Mittelalter bekannt. Dabei wurde gewöhnlich der Urin der betreffenden Frau untersucht. Wie verlässlich solche Tests waren, ist allerdings eine andere Frage. Eine Methode im alten Ägypten bestand darin, dass man den Urin auf Weizen- oder Gerstensamen goss, um zu sehen, ob sie wuchsen oder nicht (wenn nicht, dann war es keine Schwangerschaft). Dies funktionierte wahrscheinlich recht gut. Spätere Methoden des europäischen Mittelalters, bei denen man die Farbe des Urins untersuchte oder eine Mischung aus dem Urin und Wein, waren völlig unzuverlässig.
Dennoch war man, wie wir heute wissen, mit diesen alten Tests auf der richtigen Spur. Der Urin einer schwangeren Frau enthält tatsächlich eine Substanz, die bei anderen Frauen nicht vorkommt - das
humane Choriongonatropin (engl. human chorionic gonadotropin, kurz HCG). Es ist ein Hormon, das während einer Schwangerschaft von der Plazenta produziert wird, und das von modernen Schwangerschaftstests sehr genau nachgewiesen werden kann.
Dies Hormon und seine Wirkungsweise wurden von der medizinischen Forschung erst im 20. Jhdt. entdeckt, und so konnten dann auch die ersten verlässlichen Schwangerschaftstests im Labor durchgeführt werden. Schließlich wurden 1976 in den USA die ersten Tests zugelassen, die man bequem und anonym selbst zuhause machen konnte. Seither sind diese Tests weiter verfeinert worden, und heute zeigen die neuen digitalen Schwangerschaftstests ihr Resultat innerhalb von Minuten in einem kleinen Kontrollfenster an.

[Kurs 2] [Kursbeschreibung] [Nutzungsanleitung] [Einleitung] [Empfängnis] [Schwangerschaft] [Beginn] [Entwicklung] [Während Schwangersch.] [Geburt] [Unfruchtbarkeit] [Empfängnisverhütung] [Abtreibung] [Weitere Lektüre] [Examen]