Der dritte Schritt

Die Geschlechtsorgane - Die männl.Geschlechtsorgane

Die inneren Geschlechtsorgane: Die Produktion von Samenzellen

3. Der dritte Schritt
Die Sekundärspermatozyten wandern weiter zur Mitte des Kanälchens und verdoppeln sich dabei in einer normalen Zellteilung. Die je vier neuen Zellen heißen
Spermatiden. Diese Spermatiden verändern ihre Form, bilden einen langen Schwanz aus (die sog. Geißel) und werden so zu reifen Samenzellen oder Spermien. Alle drei Entwicklungsschritte zusammen dauern etwa 64 Tage. Wie diese Entwicklung zeigt, gibt es zwei Arten von Spermien: solche mit einem X-Chromosom (und 22 anderen Chromosomen) und solche mit einem Y-Chromosom (und 22 anderen Chromosomen). Bei der Befruchtung einer Eizelle durch eine Samenzelle sorgt also entweder deren X-Chromosom für die Entstehung eines Mädchens oder ihr Y-Chromosom sorgt für die Entstehung eines Jungen.

Inneres eines Hodenkanälchens.
1. Spermatogonium 2. Primärspermatozyt 3. Sekundärspermatozyt 4. Spermatiden 5. Zellteilung
6. Interstitialzellen (Zwischenraumzellen), die das Hormon Testosteron produzieren 7. Spermien

[Kurs 1] [Samenzellen] [Schritt 1] [Schritt 2] [Schritt 3] []